MEGABILD App für die professionelle Ausstellungsberatung
und die Kommunikation zwischen Großhandel und Handwerk
Die neue App von MEGABILD wurde gemeinsam mit der mah (Mittelstands-Allianz Haustechnik) entwickelt. An dieser Stelle möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit mit dem mah-Team, insbesondere Herrn Udo Bach bedanken. Ohne das gemeinsame Engagement hätte das Produkt nicht den Leistungsumfang, welcher heute in einem Großhandelsunternehmen benötigt wird. Folgend werden nur die Schwerpunkte der App beschrieben.

Beratung als erste Aufgabe
Die Kernaufgabe war eine einfache und schnelle Kommunikation zwischen
den einzelnen Partnern im dreistufigen Vertriebsweg.
Die wichtigste Aufgabe war die Verbesserung der Verkaufsberatung in
den Ausstellungen.Alle Informationen der Beratung sollten gebündelt
in einer Projektmappe abgelegt werden.Die Mitarbeiter des Großhandels,
wie auch die Handwerker, sollten Zugriff auf diese gemeinsamen Mappen haben.
Intuitive Bedienung
Innerhalb der mobilen Applikationen hat sich in den letzten Jahren ein Standard entwickelt. Viele Applikationen haben eine ähnliche Nutzeroberfläche. Dies erleichtert die Bedienung durch die Anwender.
Baugruppe (Koje, Stückliste, Beleg)

Eine Baugruppe ist eine Zusammenstellung von Produkten mit Zubehör. Sie kann aus einem ganzen Badezimmer oder auch nur aus einer Waschtischanlage bestehen. Baugruppen können als Vorschlag in den Warenkorb übernommen werden. Jede Baugruppe hat ein Hauptbild und untergeordnete Bilder.
An eine Baugruppe können produktunabhängige Bilder angefügt werden.
Positionen / Zubehör
Einzelne Positionen können alternativ angeboten werden. Zur besseren Gliederung sind Textpositionen möglich. Eine Position innerhalb einer Baugruppe kann mehrere Unterpositionen enthalten, welche individuell behandelt werden können. Zum Schutz der Beratungsleistung können andere Anbieter die Zubehörpositionen in gedruckten Angeboten nicht erkennen.
Informationen zum Artikel

Gibt es mehrere Varianten des Produktes, werden diese unter „Weitere Artikel“ aufgelistet. Mit der Schaltfläche „Tauschen“ kann der Positionsartikel ausgetauscht werden. Das Nachschlagen in Dokumenten ist über einen Link zur Katalog- oder PDF-Seite möglich.
Kalkulation
Die individuelle Kalkulation eines Auftrages wird immer wichtiger.
Im Markt wird um jeden Auftrag gerungen. Um den Auftrag zu erhalten,
muss der Vertrieb im Großhandel schnell auf die Anforderungen des Kunden reagieren können. Über die Kalkulation in MEGABILD KIS werden alle erforderlichen Informationen bereitgestellt. Hinterlegt ist der tatsächliche Nettoverkaufspreis der einzelnen Artikel. Das könnte z.B. der Deckungsbeitragspreis sein. Ist das MEGABILD Preiscockpit im Großhandel aktiv, wird der tatsächliche, vom einzelnen Händler individuell ermittelte Nettoverkaufspreis herangezogen, der alle Kosten real ermittelt.
• Einkauf
• Lagerhaltung
• Logistik
• Kundeneinstufung
• Bestellmenge
• Erlös der Baugruppe
• Fallpauschalen
• Nach Berechtigung
• Der Weg zum Kunden
• Optionale Anzeige der Deckungsbeiträge
• Eckdaten können durch berechtigte Anwender geändert werden
Projektmappen (Ausstellungen, Projekte,…)
In einer Projektmappe werden alle Informationen zu einem Projekt organisiert.
• Fragebogen
• Belege
• Bilder
• Skizzen
• PDF Dokumente
Kommunikation Großhandel / Handwerk
Die Kommunikation zwischen Großhandel und Handwerk wird durch eine Kommentarfunktion unterstützt. Informationen zu einer Projektmappe können an dieser Stelle eingetragen werden. Alle Beteiligten können diese Kommentare lesen und darauf antworten.
Kataloge
Wie in Werkslisten – oder der letzten Version der SHKTV App – steht die MEGABILD Produktdatenbank für die Artikelsuche zur Verfügung. Die preisunabhängigen Text- und Bilddaten werden von unseren Datendienstleistern aufbereitet und gewartet. Hier stehen über mehr als 600.000 Artikel in hochwertiger Datenqualität (klassifiziert und ohne Abkürzungen) zur Verfügung. Zusätzlich zu der Werkslistenstruktur mit Produktfolge steht eine SHK-spezifische Gruppierung nach Sanitär, Heizung und Installation zur Verfügung. Über diese können vom Großhandel selbst Lager- und Abverkaufslisten erstellt werden.
Suchstrukturen
Zusätzlich zur Volltextsuche stehen unterschiedliche Suchbäume zur Verfügung:
• Großhandelsstruktur
• Lagerkataloge
• Abverkaufsliste
• Restpostenliste
• Hauskataloge
• Herstellersortierung
Jede dieser Strukturen erfüllt bestimmte Aufgaben.
Beispiel: Sortiment Duravit ist die Anordnung des Großhandels (SHK-Standard).
Werkslisten / Produktfolgen der Lieferanten
In den Katalogen ist die Produktfolge an die jeweiligen PDF Dokumente der Lieferanten angelehnt. Im Handwerk und Großhandel wird diese Art der Sortierung bevorzugt. Der große Vorteil ist die abgebildete Produktfolge der Lieferanten. Diese Logik kann im Großhandel angewendet werden. Vor allem bei technischen Produkten, oder bei passendem Zubehör, ist diese Anordnung bei vielen unserer Kunden nicht mehr wegzudenken.
Restposten / Ladenhüter
In jedem Lager befinden sich Produkte, die man loswerden möchte. Diese Produkte versperren Lagerplatz, sind aber zu wertvoll für den Container. Ob Lieferant, Großhandel, Kunde oder Handwerk, überall findet man das gleiche Problem. Was für den einen Ladenhüter darstellt ist für jemand anderen dringendes Beschaffungsmaterial, das teuer und einzeln bestellt werden muss. Die App verbindet Angebot und Nachfrage mit einem Klick. Es ist nur die Eingabe von Preis, Bestand und Artikelnummer notwendig.
Dadurch entsteht ein gutes Geschäft für alle Beteiligten. Für die Logistik kennen wir Partner oder Sie beauftragen einen Paketdienst Ihrer Wahl. Der Punkt signalisiert einen Restpostenverkauf. Mit einem Klick gelangen Sie zur Bestellung. Gibt es mehrere Anbieter, wird der günstigste Anbieter angezeigt. Über eine Auswahl können alle verfügbaren Anbieter gelistet werden.
Lagerlisten mit Lager- und Restpostensymbol
Die Lagerlisten werden automatisch über die Großhandelsstruktur erstellt. Die Grundlage dafür ist die tägliche Bereitstellung der Lagerbestände und Preise aus der Warenwirtschaft. In der Lagerliste wird immer das gesamte Produkt mit allen Varianten übernommen. Die Menge kann direkt aus verfügbaren Warenwirtschaftsschnittstellen abgefragt werden.
Welche Produkte werden oft zusammen gekauft
Diese Daten werden über eine Schnittstelle eingelesen und kommen aus der Warenwirtschaft. Es sind Empfehlungen für den Ausstellungsberater und Handwerker.
Belegdruck
Die Ausgabe von Angeboten oder Bestätigungen ist eine der Hauptaufgaben der App. Wenn der Kunde die Ausstellung verlässt, bekommt er ein neutrales Angebot gedruckt. Dieses Angebot enthält alle Positionen, jedoch nur Modulpreis inklusive Zubehör. Der Montagepreis kann angegeben werden. Die Inhalte des Angebots können individuell über Vorlagen bestimmt werden.
Schnittstellen für Belege
Über Schnittstellen können die Inhalte der Belege importiert oder exportiert werden. In den Dateien sollte eine Nummer enthalten sein, die es ermöglicht den Artikel mit der Produktdatenbank zu verbinden.
Schnittstellen für die Warenwirtschaft
Für Warenwirtschaftssysteme gibt es Belegschnittstellen. Mit diesen Schnittstellen können Belege übergeben oder übernommen werden. Der Umfang hängt von der Leistungsfähigkeit der Warenwirtschaftsschnittstelle ab.
Beleg senden
Der Beleg kann mit allen zusätzlichen Inhalten an eine E-Mail-Adresse gesendet werden.
PDF Ausgabe
Der Beleg wird als PDF Dokument erstellt und wird über einen Download bereitgestellt.
Druckeinstellungen / Vorlagen
Es gibt viele Einstellungen, um die Erstellung von Angeboten zu steuern. Je nach Wunsch können die Einstellungen über Vorlagen verwaltet werden. Die Ausgabe kann so weit eingeschränkt werden, dass nur noch die Endsumme ausgegeben wird.
Damit sind keine einzelnen Positionspreise zu erkennen. Es gibt nur noch einen Gesamtpreis auf das Angebot. Damit können keinerlei Einzelpreise verglichen werden. Wenn das Angebot komplett verschlüsselt sein soll, kann nur ein fester Endpreis und einer Montagesumme ausgegeben werden.